Kompaktfortbildung tiergestützte Pädagogik mit Hund
Sie arbeiten mit Ihrem Hund bereits tiergestützt in Ihrer Einrichtung?
Sie haben schon Fortbildungen im Bereich der tiergestützten Intervention besucht? Sie möchten sich nun weiterbilden?
Sie sind mit Ihrem Hund bereits im Ehrenamt tätig?
Sie möchten den Abschluss zur Fachkraft tiergestützte Pädagogik mit Ihrem Hund machen?
Dann ist diese Kompaktfortbildung genau die Richtige für Sie ☺
Ein Schul-/Kindergartenhund ist ein speziell für dieses Umfeld ausgewählter Hund, der entsprechend seinem Alter und seiner späteren Aufgaben ausgebildet wurde. Da er in Schulklassen eingesetzt wird, ist er ein Hund, der in großem Maße bereit ist, sich dem hohen Belastungsmaß in Schulen und Kindergärten anzupassen.
Er begleitet den Lehrer / Erzieher / Pädagogen, der gleichzeitig sein Halter und Trainer ist, regelmäßig im Unterricht.
Als Team tragen Lehrer und Hund dazu bei, den Lernprozess der Schüler positiv zu beeinflussen und deren Sozialkompetenz und körperliches Wohlbefinden im Gesamtsystem Schule zu fördern. Kindergartenhunde werden immer häufiger im Kindergartenalltag eingesetzt. Meist gehören diese speziell geschulten Hunde einer Erzieherin und besuchen die Kinder täglich.
Wir tun das sehr praxisnah und freuen uns, Sie und Ihren Hund in der Kompaktfortbildung dabei zu haben.
Da sich die Kompaktfortbildung an MenschHundTeams richtet, die bereits in der TGI tätig sind, kann davon ausgegangen werden, dass der Hund die Eignung für den tiergestützten Einsatz mitbringt. Sollten Sie sich unsicher sein, melden Sie sich sehr gerne bei uns und klären Ihre Fragen.
Zugangsvoraussetzungen:
Konzipiert ist diese Kompatkfortbildung ausschließlich für Menschen, die bereits Aus- und Fortbildungen im Bereich der tiergestützten Intervention absolviert haben.
Termine der Kompaktfortbildung:
Modul 1 05./06. April 2025
Modul 2 24./25. Mai 2025
Modul 3 19./20. Juli 2025
48 Stunden Präsenzunterricht + 10 Stunden Vor- und Nachbereitung
Die Kompaktfortbildung bietet:
Sie schließen die Kompaktfortbildung ab als
Umfang der Kompaktfortbildung
48 Stunden Theorie/Praxis + 10 Stunden Selbststudium
Investition für die Kompaktfortbildung
€ 900,00 inkl. der ges. gültigen Mehrwertsteuer
(bei Ratenzahlung € 1.000,00)